...herrlich ist dies Stückchen Erde, und ich bin ja dort daheim!


Woher kommt der Name des Krapfens?

27.02.2014 10:05

Es war in Wien, wo der Kaiserhof täglich mit frischen Semmeln beliefert werden mußte. Dafür gibt es den Bäcker Krapf, k.k. Hoflieferant. Nun ist der aber gerade bei den Soldaten und seine Frau muß seine Arbeit übernehmen. Die geplagte Frau steht in den frühen Morgenstunden am Backtrog, sie knetet und schlägt mit viel Kraft den Semmelteig. Da löst sich vom Finger ein Teigknödelchen und fliegt in das gerade siedende Fett auf der Ofenplatte. Siehe da, es fängt an zu wachsen und wird rund. Sie glaubt zuerst an einen Geist, doch es entpuppt sich eine schöne runde Kugel mit weißem Kragen. Sie probiert das Stück und es schmeckt. Vor Freude darüber und weil sie mit dem Semmelbacken sowieso nicht mehr rechtzeitig fertig werden kann, verarbeitet sie den ganzen Teig zu solchen Kugeln, trägt sie zum Kaiserhof und übergibt den vollen Korb mit den entschuldigenden Worten:

"Heut kriegts ihr statt Semmeln nur Krapferln." Weil sie ja die Frau Krapf war. - So soll also der Name entstanden sein.

 

(entnommen aus "Wer bist du? - Die Urzelmaske im siebenbürgischen Agnetheln, im württembergischen Sachsenheim und in Süddeutschland", Horst Fabritius, 2008)

—————

Zurück