Allgemeine Sitten/Bräuche
15.02.2014 14:44
Ein alter Volksbrauch will es, daß man am 23.August die Baldrianswurzel gräbt. Der Baldrian wird in manchen Gegenden auch Hexenkraut genannt wegen seiner schon im Altertum geschätzten hervorragenden Kraft. Sollte er doch gegen allerlei angehexte Krankheiten schützen, zu denen im Mittelalter auch...
—————
27.01.2014 19:27
Die Johannisnacht
in Brauchtum und Sage der ostdeutschen Provinzen.
Die Gebiete östlich der Elbe sind ärmer an alten Volksbräuchen als der westliche Teil des Landes. Das ist verständlich, wenn man bedenkt, daß die Überlieferung des Brauchtums undenkbar ist ohne die Pflegestätte, die die...
—————
27.01.2014 17:52
In der Volkssprache heißt sie Eichenmiste, Kreuzholz, Kenstermistel und Vogelleimholz, letzteres, weil aus dem Saft der Früchte, die perlenförmig weiß sind, ein klebriger Vogelleim für den Vogelfang gewonnen wurde.
Die Mistel ist eine Schmarotzerpflanze auf vielen Obstbäumen, Fichten, Tannen,...
—————
17.01.2014 14:57
Von den vielen Generationen vor uns haben wir gelernt, Schöpfungszusammenhänge zu erfassen und zu deuten, und da wir manche sogar beeinflussen können, fühlen wir uns anderen Kreaturen überlegen. Aber unsere Grenzen erkennend beugen wir uns in Demut vor dem unerklärbaren Schöpfungswunder. Auch...
—————